Modergeruch

Modergeruch
Mo|der|ge|ruch, der:
Geruch nach Moder.

* * *

Mo|der|ge|ruch, der: Geruch nach Moder: Der M. von der schon stockig werdenden Wand (Kühn, Zeit 106); Der Mülleimer strömte M. aus (Ossowski, Liebe ist 236).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modergeruch — Mo|der|ge|ruch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • moderig — mephitisch; mefitisch; miefig; modrig; übelriechend; muffig; stinkend * * * mo|de|rig 〈Adj.〉 wie Moder, faulig, dumpf u. feucht; oV modrig ● moderig riechen * * * mo|de|rig, modrig <Adj.>: von Moder bzw. Modergeruch erfüllt …   Universal-Lexikon

  • Blades of Glory — Filmdaten Deutscher Titel: Die Eisprinzen Originaltitel: Blades of Glory Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eisprinzen — Filmdaten Deutscher Titel Die Eisprinzen Originaltitel Blades of Glory Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Eunike — Der Steingarten im Eunikepark der Lutherstadt Witt …   Deutsch Wikipedia

  • Geruchskino — Als Geruchskino bezeichnet man eine Erweiterung des audiovisuellen Kinos um olfaktorische Sinnesreize. Ein weiterer Ansatz zur Erweiterung des Effektspektrums des Kinofilms ist das Fühlkino, bei dem mit der Übertragung haptischer, d.h. fühlbarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Hoheit — Thomas und Katia Mann um 1900 – Vorbilder für Prinz Klaus Heinrich und Imma Spoelmann Verlagseinband der Erstausgabe 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Matratzenhygiene — Schmutz aus einer Matratze Bei der Matratzenhygiene geht es um die Hygiene von in Betten befindlichen Matratzen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Saalhof — vom Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Der Saalhof – mit dem Rententurm, der ehemaligen Zollstelle, an seiner Westseite – ist das älteste erhaltene Bauwerk der Altstadt von Frankfurt am Main. Von der …   Deutsch Wikipedia

  • Schlamm — Schlamm, 1) jede gepulverte u. mit einem flüssigen Körper vermischte feste Substanz; 2) das aus Planen gewaschne klare Erz, daher 3) der beim Schlämmen u. Waschen der Erze entstehende klare Abgang; 4) eine durch das Wasser in sehr feine Theile… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”